Überlegene Technik
Sicherheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit
Die modulare Entstaubungsanlage PRIMUS – all in one.

Filter mit Abreinigungssystem
Rohgaseintritt
Integrierter Absperrschieber mit Brandschutzfunktion
Der über dem Staubwagen angebrachte Absperrschieber ist Bestandteil aller Anlagen. Bei jedem Wechsel oder Entleeren des Staubwagens wird der Schieber betätigt und die Öffnung zum Staubwagen dabei luftdicht abgeschlossen. Dies verhindert zuverlässig, dass beim Herausziehen des Staubwagens Staub nachrieselt und auf den Boden fällt. Sollte es wider Erwarten im Staubwagen zu einem Brand kommen, wird die Flamme durch Verschließen des Schiebers mangels Sauerstoffzufuhr erstickt.
Staubwagen
Patentierte Explosions-
entkopplungseinrichtung mit Funkenabscheider
Reingasaustritt
mit Hepa-Filter oder Rohr nach aussen.
Ventilatorgehäuse
Schaltschrank
Mehr Flexibilität für unsere Kunden durch modularen Aufbau
Der Luftaustritt kann entweder im Abluftbetrieb oder im Umluftbetrieb mit der Filterklasse M6 (entspricht ePM2,5 50% nach ISO 16890) oder HEPA (H14) betrieben werden.
Filter-Abreinigung ohne Druckluft mit neuem EFC-System
Die innovative Filtereinheit zeichnet sich durch unübertroffene Effizienz und eine lange Lebensdauer aus.
Ein Filterdurchbruch ist ausgeschlossen.
EFC steht für efficient filter cleaning:
Die neu entwickelte Gebläseeinheit entfernt die Staubablagerungen fast geräuschlos und rückstandslos aus den Filterelementen und bringt sie mit jedem Reinigungsvorgang nahezu zurück auf den Neuzustand.
Die Abreinigungszyklen werden von der Anlage automatisch in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Filterelemente durchgeführt. Da keine Druckluft benötigt wird, entfallen alle entsprechenden Kosten und Arbeiten.

Schallschutz – Schalldruckpegel < 60 dB(A)
Der Schalldruckpegel der Entstaubungsanlage liegt bei 60 dB(A) – ohne zusätzliche Schallschutzmaßnahmen!
Möglich wird das durch eine spezielle Strömungsführung der Luft durch die Anlage – auch hier zeigt sich der ganzheitliche Entwicklungsansatz.
Zellenradschleuse mit großem Vorratsbehälter
Insbesondere für das Handling von giftigen und sehr feinen Stäuben haben wir ein optional verfügbares neues Austragssystem entwickelt.
Der Staub wird durch ein Gebläse über eine Zellenradschleuse in einen dicht verschließbaren Standard-Vorratsbehälter (Fass) mit einem Volumen von ca. 220 Litern gefördert. Für die Entsorgung des Staubmaterials wird einfach das Fass getauscht.
Ein Staubaustritt beim Umfüllen ist ausgeschlossen und die Entleerungs-Zyklen verlängern sich erheblich.
Ohne Vergrößerung des Rohgasvolumens (ca. 80 Liter) lassen sich die Luftvolumenströme von 3.000 Bm³/h auf 6.000 Bm³/h oder sogar 9.000 Bm³/h erhöhen. Da mit dem Rohgasvolumen das Risiko einer heftigen Explosion steigt, bedeutet dies:
Der PRIMUS – all in one bringt eine systemimmanente Sicherheit mit.
Permanent konstanter Volumenstrom
Durch unsere Regelung ist es möglich, den eingestellten Volumenstrom konstant zu halten, unabhängig vom Verschmutzungsgrad der Filterelemente oder einem nachträglichen Umbau auf HEPA -Filter.

Beispiellose Energie-Effizienz
Durch die Gesamtkonzeption der Anlage konnten die Strömungswege optimiert werden, und die neu entwickelten Filterelemente führten zu einer Minimierung der Druckverluste. Dies erklärt den geringen Energiebedarf von 2,2 kW für eine Luftförderleistung von maximal 3.000 Bm³/h.
Die dadurch erzielbaren Kosteneinsparungen sind erheblich.
Anlagenverfügbarkeit
Jedes einzelne Modul des PRIMUS – all in one -Systems besitzt die volle Funktionalität.
Dadurch ergeben sich bei der Verwendung des PRIMUS 2 und PRIMUS 3 vielfälige Planungsoptionen. Jedes Modul kann separat angesteuert und mit unterschiedlicher Luftvolumenleistung betrieben werden.
Sollte ein Modul ausfallen, so können die anderen Module die benötigte
Luftvolumenleistung zum Teil oder ganz ersetzen.
Damit bietet der PRIMUS – all in one eine bisher nicht darstellbare Anlagenverfügbarkeit und Flexibilität.
Betriebskosten
Die Betriebskosten einer Anlage waren schon immer wichtig. Heute und morgen haben sie aber aufgrund der gestiegenen Energiekosten einen noch größeren Stellenwert in der Gesamtbilanz. Die Energiekosten für den Betrieb, die Lebensdauer der Bauteile, die Anlagenverfügbarkeit sowie ggf. erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen spielen in dem Zusammenhang eine zentrale Rolle.
Hier setzt der PRIMUS – all in one neue Maßstäbe. Warum?
- Für 3.000 Bm³/h Betriebsvolumenstrom werden nur 2,2 kW benötigt.
- Filterdurchbrüche sind nicht mehr möglich.
- Gehäuse schützen die Filterelemente vor Beschädigung und Verschleiß.
- Wegen des Wegfalls wartungsintensiver Komponenten und der leichten Zugänglichkeit aller relevanten Teile werden Kosten minimiert. Die jährlichen Wartungen autonomer Schutzsysteme bei anderen Trockenabscheidern oder die obligatorischen Überwachungsmaßnahmen bei Nassabscheidern können dagegen mit erheblichen Kosten zu Buche schlagen.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Allein der vergleichsweise geringe Energiebedarf macht die Baureihe
PRIMUS – all in one zu einer umweltschonenden Option für die Staubabscheidung.
Dazu kommen die Langlebigkeit aller Komponenten und der Wegfall von
Wasser- und Biozidverbrauch, der bei Nassabscheidern problematisch ist.
Nicht zuletzt punktet der PRIMUS – all in one durch die geringe Lärmentwicklung, die gleichzeitig externe Lärmschutzmaßnahmen überflüssig macht.
Für Investitionen in eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz, können Sie Zuschüsse und zinsgünstige Kredite aus Bundesmitteln beantragen und Ihre Kosten so erheblich reduzieren (BAFA – Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und
Kredit).
Abmessungen

Einheit | PRIMUS 1 | PRIMUS 2 | PRIMUS 3 | |
---|---|---|---|---|
Betriebsvolumenstrom | [Bm³/h] | 3.000 | 6.000 | 9.000 |
Breite | [mm] | 1.150 | 1.150 | 1.150 |
Tiefe | [mm] | 1.650 | 1.650 | 1.650 |
Höhe | [mm] | 1.300 | 2.450 | 3.600 |
Gewicht ca. | [kg] | 1.350 | 2.500 | 3.800 |
Ventilatorleistung | [kW] | 2,2 | 4,4 | 6,6 |
Schalldruck | [dB(A)] | 60 | 60 | 60 |
max. KSt-Wert | [bar*m/s] | 500 | 500 | 500 |
Bei HEPA – Ausführung: Tiefe + 260 mm
Anschluss
- CEE-Stecker (16 oder 32 A; 5-polig; IP44)
- Absaugrohr anschließen (DN 250 Jacobs)